Investitionsmarkt Polen / Najlacnejšie knihy
Investitionsmarkt Polen

Kod: 02414238

Investitionsmarkt Polen

Autor Rafael Schaefer

Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 2,0, Hochschule für angewandte Wissenschaften Anhalt in Köthen (Wirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Zusammenfassung:§In Hinblick auf den EU-Be ... więcej

109.03

Zwykle: 111.21 €

Oszczędzasz 2.19 €


Dostępna u dostawcy
Wysyłamy za 15 - 20 dni
Dodaj do schowka

Zobacz książki o podobnej tematyce

Bon podarunkowy: Radość gwarantowana

Wzór bonu podarunkowegoDowiedz się więcej

Więcej informacji o Investitionsmarkt Polen

Za ten zakup dostaniesz 272 punkty

Opis

Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 2,0, Hochschule für angewandte Wissenschaften Anhalt in Köthen (Wirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Zusammenfassung:§In Hinblick auf den EU-Beitritt Polens im Jahre 2004 und der resultierenden ökonomischen Weiterentwicklung des Landes stellt gegenwärtig die Thematik dieser Diplomarbeit für internationale Investoren einen signifikanten Sachverhalt dar. Ausführungen und Darstellungen beziehen sich vorwiegend auf Veröffentlichungen von Statistischen Ämtern und der EU-Kommission sowie auf Marktberichte von Dienstleistungsunternehmen. §Die Republik Polen stellt aufgrund ihrer Flächenausdehnung, ihrer geographischen Lage sowie ihrer Bevölkerungszahl einen bedeutenden EU-Beitrittskandidaten für das Jahr 2004 dar. Seit 1989 ist Polen bestrebt eine soziale Marktwirtschaft nach dem westeuropäischen Vorbild aufzubauen. Die Umstrukturierung von der Plan- zur Marktwirtschaft wurde nach Beendigung des kommunistischen Systems kontinuierlich durchgeführt. Aufgrund der erzielten Erfolge im Transformationsprozess wurde 1998 für Polen eine Beitrittspartnerschaft beschlossen. Es begannen die Beitrittsverhandlungen mit Polen sowie mit den Beitrittskandidaten Estland, Slowenien, Tschechien, Ungarn und Zypern, der sogenannten Luxemburg-Gruppe. Um 2004 Mitglied der EU zu werden, sind die Beitrittskandidaten bestrebt die 31 Kapitel, die den Gemeinschaftlichen Besitzstand (Acquis communautaire) regeln, abzuschließen. §Nach dem politischen und wirtschaftlichen Umbruch weckte der polnische Immobilienmarkt zunehmend das Interesse bei internationalen Investoren. Mit der Fertigstellung des Lim Centre im Jahre 1989 standen die ersten modernen Büroflächen in Warschau zur Verfügung. Im Verlauf der 90er Jahre entwickelte sich der Immobilienmarkt in der polnischen Hauptstadt mit großer Dynamik. Aufgrund des hohen Nachfragepotentials und der zügigen Kapitalrückflüsse wurde diesem Wirtschaftsraum besondere Bedeutung beigemessen. Neben dem Büroflächenmarkt wurde im Laufe der Jahre der Handelsflächen-, der Logistikflächen- und der Hotelmarkt erschlossen. Investoren konzentrierten sich allerdings nicht mehr nur auf den Warschauer Immobilienmarkt, sondern begannen gleichfalls ihre Projekte in Regionalstädten zu verwirklichen, wie z. B. in Wroclaw und Krakau. Durch prognostiziertes Bevölkerungswachstum wird des weiteren der Wohnungsmarkt als zukunftsweisendes Marktsegment angesehen. §Diverse Rechtsregelungen erschweren Ausländern gegenwärtig noch den Erwerb von Immobilien und Grundstücken. Bei Beachtung und Anwendung der einzelnen Gesetze können allerdings rechtliche Marktrisiken beim Erwerb sowie bei Gewerberaummietverträgen eingegrenzt werden. Um Investoren zu ermutigen, ihre wirtschaftlichen Aktivitäten in Polen auszuüben und auszuweiten, wurden steuerliche Investitionsanreize geschaffen. Die Einführung eines neuen HGBs soll des weiteren bei ausländischen Unternehmen für mehr Rechtssicherheit sorgen.§Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:§Vorwort2§Inhaltsverzeichnis3§Abkürzungsverzeichnis7§Abbildungsverzeichnis9§Tabellenverzeichnis11§Kapitel 1:Einführung12§Kapitel 2:Vorstellung der Republik Polen§1.Landesspezifische Daten15§2.Staatliche Gliederung16§3.Politisches System17§4.Integration Polens in die Europäische Union18§4.1Polens Weg zur Europäischen Union18§4.2Der EU-Bericht und die Beitrittskriterien20§4.3Die Vorbeitrittshilfen21§4.4Befürwortung oder Ablehnung der EU-Osterweiterung22§4.5Der Mentalitätsfaktor23§4.6Chancen und Risiken des EU-Beitritts25§5.Demographische Daten27§5.1Vorbemerkungen27§5.2Bevölkerungsentwicklung28§5.3Bevölkerungsstruktur29§5.4Lebensstandard31§Kapitel 3:Darstellung der Wirtschaftsentwicklung in Pol...

Szczegóły książki

Kategoria Książki po niemiecku Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft Wirtschaft Wirtschaft - Sonstiges

109.03

Ulubione w innej kategorii



Osobní odběr Bratislava a 2642 dalších

Copyright ©2008-24 najlacnejsie-knihy.sk Wszelkie prawa zastrzeżonePrywatnieCookies


Konto: Logowanie
Všetky knihy sveta na jednom mieste. Navyše za skvelé ceny.

Nákupní košík ( prázdný )

Nakupte za 59,99 € a
máte doručení zdarma.

Twoja lokalizacja: