Arbeitsschriften 1/2004 zur EXIT-orientierten Jugendarbeit / Najlacnejšie knihy
Arbeitsschriften 1/2004 zur EXIT-orientierten Jugendarbeit

Kod: 01671957

Arbeitsschriften 1/2004 zur EXIT-orientierten Jugendarbeit

Autor Bernd Wagner

Dokument aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: -, - (ZDK Gesellschaft Demokratische Kultur gGmbH), Veranstaltung: EXIT-Deutschland, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Ansätze der Arbeit mit rechtsextr ... więcej

61.79

Zwykle: 63.06 €

Oszczędzasz 1.27 €


Dostępna u dostawcy
Wysyłamy za 15 - 20 dni
Dodaj do schowka

Zobacz książki o podobnej tematyce

Podaruj tę książkę jeszcze dziś
  1. Zamów książkę i wybierz "Wyślij jako prezent".
  2. Natychmiast wyślemy Ci bon podarunkowy, który możesz przekazać adresatowi prezentu.
  3. Książka zostanie wysłana do adresata, a Ty o nic nie musisz się martwić.

Dowiedz się więcej

Więcej informacji o Arbeitsschriften 1/2004 zur EXIT-orientierten Jugendarbeit

Za ten zakup dostaniesz 154 punkty

Opis

Dokument aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: -, - (ZDK Gesellschaft Demokratische Kultur gGmbH), Veranstaltung: EXIT-Deutschland, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Ansätze der Arbeit mit rechtsextrem orientierten Jugendlichen sind in Theorie und Praxis seitlangem umstritten. Auffallend ist dabei eine immer wiederkehrende Arbeit mit Polemik und Angriffenauf Vertreter einzelner Ansätze. Schlagworte der Diskussion sind Glatzenpflege auf Staatskosten , Vernachlässigung der Opferperspektive und Stärkung der Täter .Der Ansatz der Initiative EXIT-Deutschland im Rahmen der ZDK Gesellschaft Demokratische Kultur gGmbH beinhaltete von Anbeginn die Schaffung eines Angebots für Personen des rechtsextremenSpektrums.Erklärtes Ziel war dabei jedoch nicht die Betreuung einer aus sozialpädagogischer Sicht gekennzeichnetenProblemklientel, sondern die Ermöglichung des Ausstiegs aus rechtsextremen Gruppenund besonders auch aus rechtsextremen Ideologiebildern, die als Grundlage rechtsextremmotivierter Verhaltensweisen verstanden werden. Dabei war immer leitend, dass es nicht nur umeine Resozialisierung im rechtlich präferierten Sinne oder nur um die Abstinenz von Szene undOrganisationen des Rechtsextremismus geht.EXIT-Deutschland ist dabei in ein geistiges und alltägliches Netzwerk eingebunden, dessengrundsätzliches Ziel die Stärkung der demokratischen Kultur war und hat sich dem entsprechendstets als Bestandteil zivilgesellschaftlichen Engagements, neben dem Engagement für die Opferrechtsextremer Gewalt und vieler demokratischer Initiativen vor Ort, verstanden.Kritiker können einwenden, dass eine Vielzahl von Mängeln im Handeln sowohl in politischer undfachlicher Hinsicht je nach Kritikmuster identifizierbar sind. Ein Einwand ist: wer hat sich sonst aufden Weg begeben?Neben EXIT-Deutschland gibt es nur zwei nichtstaatliche Initiativen in Sachsen und Brandenburg,von denen wir wissen. Hier geht es um ein Feld, das schwierig ist und den historischen Gewohnheitenin der deutschen Gesellschaft kaum entspricht. Die Kritik war und ist dennoch ein Gewinnfür unsere Erkenntnis. [...]

Szczegóły książki

61.79

Ulubione w innej kategorii



Osobní odběr Bratislava a 2642 dalších

Copyright ©2008-24 najlacnejsie-knihy.sk Wszelkie prawa zastrzeżonePrywatnieCookies


Konto: Logowanie
Všetky knihy sveta na jednom mieste. Navyše za skvelé ceny.

Nákupní košík ( prázdný )

Nakupte za 59,99 € a
máte doručení zdarma.

Twoja lokalizacja: