Siehst Du scheel drein, weil ich so gutig bin? / Najlacnejšie knihy
Siehst Du scheel drein, weil ich so gutig bin?

Code: 01634118

Siehst Du scheel drein, weil ich so gutig bin?

by Christian Kämpf

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 2,0, Universität Leipzig (Institut für Neutestamentliche Wissenschaft ), Veranstaltung: Hauptseminar Gleichnisse Jesu, Sprache: Deutsch, Abstrac ... more

45.78

RRP: 46.66 €

You save 0.88 €


In stock at our supplier
Shipping in 15 - 20 days
Add to wishlist

You might also like

Give this book as a present today
  1. Order book and choose Gift Order.
  2. We will send you book gift voucher at once. You can give it out to anyone.
  3. Book will be send to donee, nothing more to care about.

Book gift voucher sampleRead more

More about Siehst Du scheel drein, weil ich so gutig bin?

You get 114 loyalty points

Book synopsis

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 2,0, Universität Leipzig (Institut für Neutestamentliche Wissenschaft ), Veranstaltung: Hauptseminar Gleichnisse Jesu, Sprache: Deutsch, Abstract: Sprichwörter, Vergleiche, Allegorien und Metaphern, Parabeln, Bildworte, Gleichnis- und Beispielerzählungen: Mehr als vierzig Worte Jesu dieser Art finden sich in den synoptischen Evangelien. All diese sprachlichen Formen werden so verschieden oder ähnlich sie in ihrer Bedeutung auch sein mögen unter dem Oberbegriff Gleichnisse Jesu zusammengefasst, was den korrekten und differenzierten Umgang mit ihnen deutlich erschwert. Im Neuen Testament erscheint das von Luther mit Gleichnis wiedergegebene griechische Wort -- außer im Hebräerbrief 9,9 und 11,19 nur bei den Synoptikern. Diese -- können wie das Gleichnis Vom Senfkorn Teil der Mehrfachüberlieferung und so bei Markus (4,30-32), Matthäus (13,31-32) und Lukas (13,18-19) gleichzeitig zu entdecken sein. Sie können aber auch wie das Gleichnis Vom verlorenen Sohn (Lk 15,11-32) Sondergut des jeweiligen Evangelisten sein und deshalb nur in seinem Evangelium auftauchen. Sie können ganz vereinzelt in Erscheinung treten wie das Gleichnis Von den bösen Weingärtnern (Mk 12,1-9) oder zu großen thematischen Gleichnisreden verbunden sein wie im Kapitel 15 des Lukasevangeliums. Unter den Gleichnissen Jesu können äußerst knappe Schilderungen (Mk 4,26-29: Vom Wachsen der Saat ) genauso wie sehr ausführliche Geschichten mit vielen Details und Nebenzügen (Lk 15,11-32: Vom verlorenen Sohn ) verstanden werden, manche von ihnen sind sprichwörtlich geworden (Mt 5,13-16: Salz und Licht ), andere weniger geläufig (Mt 25,1-13: Von den klugen und törichten Jungfrauen ). Die Gleichnisse Jesu sind also außerordentlich vielseitig. Das Musterbeispiel eines Gleichnisses schlechthin gibt es nicht.Anhand der Matthäusperikope Die Arbeiter im Weinberg will diese Arbeit nach exegetischen Vorüberlegungen und einer kurzen Übersicht über die Geschichte der modernen Gleichnisforschung die wichtigsten gleichnistheoretischen Grundgedanken von Adolf Jülicher (1857-1938), Joachim Jeremias (1900-1979), Hans Weder ( 1946) und Wolfgang Harnisch ( 1953) exemplarisch dargestellen.

Book details

45.78

Trending among others



Collection points Bratislava a 2642 dalších

Copyright ©2008-24 najlacnejsie-knihy.sk All rights reservedPrivacyCookies


Account: Log in
Všetky knihy sveta na jednom mieste. Navyše za skvelé ceny.

Shopping cart ( Empty )

For free shipping
shop for 59,99 € and more

You are here: