Mittelmärkisches Plattdeutsch im Grenzsaum zum Nordmärkischen aus Lunow an der Oder / Najlacnejšie knihy
Mittelmärkisches Plattdeutsch im Grenzsaum zum Nordmärkischen aus Lunow an der Oder

Code: 12700940

Mittelmärkisches Plattdeutsch im Grenzsaum zum Nordmärkischen aus Lunow an der Oder

by Ludolf Parisius

Den hier vorliegenden Wortschatz habe ich in den Jahren 1980 bis 1986 gesammelt und damit einen Gedanken von 1962 verwirklicht, als ich bei meinem Zuzug nach Lunow "kein Wort verstanden" habe. In Lunow habe ich mir begegnende Wort ... more

12.53

RRP: 13.94 €

You save 1.42 €


In stock at our supplier
Shipping in 8 - 10 days
Add to wishlist

You might also like

Give this book as a present today
  1. Order book and choose Gift Order.
  2. We will send you book gift voucher at once. You can give it out to anyone.
  3. Book will be send to donee, nothing more to care about.

Book gift voucher sampleRead more

More about Mittelmärkisches Plattdeutsch im Grenzsaum zum Nordmärkischen aus Lunow an der Oder

You get 31 loyalty points

Book synopsis

Den hier vorliegenden Wortschatz habe ich in den Jahren 1980 bis 1986 gesammelt und damit einen Gedanken von 1962 verwirklicht, als ich bei meinem Zuzug nach Lunow "kein Wort verstanden" habe. In Lunow habe ich mir begegnende Worte und Wendungen notiert und fast immer noch einmal mit "alten Lunowern" besprochen, die plattdeutsch aufgewachsen sind und bewußt Platt sprechen - die einzelnen Worte zumeist mit Frau Lotte Kahlow geb. Dahms, Tochter von Wilhelm Dahms * Lunow 1884; die Redewendungen in der Regel mit Herrn Joachim Polack, *Lunow 1933, der sehr viele Wendungen von seinem Großvater Wilhelm Polack, *Lunow 1848, im Gedächtnis behalten hat. Herrn Dr. Joachim Wiese/Berlin, dem Herausgeber des Brandenburg-Berlinischen Wörterbuchs bei der Akademie der Wissenschaften habe ich viel zu danken. Ihm habe ich regelmäßig meine Notizen zugesandt, die vom Buchstaben "K" an auch in das Wörterbuch eingearbeitet wurden. Er hat mehrfach betont, dass in Lunow noch eine beachtliche Zahl alter Worte lebt. Von ihm habe ich viele wichtige Hinweise erhalten, - jedoch habe ich in Fragen der Rechtschreibung mich eher für die Annäherung an die Aussprache entschieden. Als er mich darauf aufmerksam gemacht hat, wie wichtig Beispielsätze sind, habe ich begonnen, ganze Sätze zu notieren. Ich danke Herrn Dr. Wiese weiterhin dafür, daß er mir die Fragebögen des Brandenburg-Berlinischen Wörterbuchs, soweit sie Antworten aus Lunow enthalten, zur Verfügung gestellt hat. Nur hieraus habe ich einige Worte übernommen, die ich nicht selbst im aktuellen Sprachgeschehen gehört habe. Bei volkskundlichen und ähnlichen Stichworten gebe ich gern den Hinweis auf Brauchtum u. ä., das im Anhang einen eigenen Abschnitt hat. In Lunow lebt eine große Zahl von überlieferten Aussprüchen, die gern wie Redewendungen benutzt werden. Sie habe ich mit der Kennzeichnung "A" versehen; feststehende Redewendungen mit "R"; Beispielsätze mit "z.B." Manche alten Worte sind nur in solchen festen Wendungen erhalten. Ich bin kein Sprachgeschichtler. Doch zitiere ich entsprechende Hinweise aus der Fachliteratur, soweit sie mir zugänglich sind. Und ich stelle gern zum Vergleichen an das Ende von Wortartikeln parallel klingende Worte aus dem heutigen Niederländisch, (oft mit Hinweisen zur Aussprache) Französisch, Englisch bzw. Latein, (gekennzeichnet durch "Vgl. NL, F, E, Lat."). Dazu treten Worte aus dem Slawischen bzw. Nieder-sorbischen. Damit möchte ich Luno-wer Lesern zeigen, welchen Schatz von weltweiten Verbindungen sie in ihrer heimatlichen Mundart haben, und welche Brücken (gelegentlich auch Eselsbrücken) zu Fremdsprachen. Diese Sammlung versucht, sich bei der Rechtschreibung auf Augen einzustellen, die das hochdeutzsche Schriftbild gewohnt sind. Daher sind lange Vokale teilweise auch in offener Silbe doppelt geschrieben; z. B.: Aa-mer - Rußflocke. Besonders sei darauf hingewiesen, dass das "-ä" im Diphtong (Doppelvokal) immer kurz gesprochen wird, z.B.: juät - gut, und zumal im bestimmten Artikel "diä" - die. Wenn ich inhaltlich Irrtümern aufgesessen bin, bitte ich um Nachricht über den Lunower Heimat- und Museumsverein. Wo Tippfehler und formale Unebenheiten der Korrektur widerstanden haben, - gelegentlicher Sperrdruck ist unbeabsichtigt beim Umbruch entstanden, - bitte ich meine LeserInnen um Nachsicht. Der Lunower Heimat- und Museumsverein und Herr Dr. Joachim Winkelmann, Hamburg, haben mich dankenswerter Weise bei der Herausgabe dieser Sammlung unterstützt. Lunow ist für mich 24 Jahre lang Heimat gewesen. Zum Dank gebe ich jetzt den Lunowern etwas von ihrem Eigenen zurück: diese Sammlung ihrer Sprache. Ludolf Parisius

Book details

Book category Books in German Geisteswissenschaften, Kunst, Musik Sprach- und Literaturwissenschaft

12.53

Trending among others



Collection points Bratislava a 2642 dalších

Copyright ©2008-24 najlacnejsie-knihy.sk All rights reservedPrivacyCookies


Account: Log in
Všetky knihy sveta na jednom mieste. Navyše za skvelé ceny.

Shopping cart ( Empty )

For free shipping
shop for 59,99 € and more

You are here: