Institutionalisierte Solidaritat. Das Solidarprinzip im deutschen Sozialsystem / Najlacnejšie knihy
Institutionalisierte Solidaritat. Das Solidarprinzip im deutschen Sozialsystem

Code: 15630027

Institutionalisierte Solidaritat. Das Solidarprinzip im deutschen Sozialsystem

by Franz Ruch

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Politik - Grundlagen und Allgemeines, Note: 2, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Betrachtet man die politische Sprachlandschaft, so fällt einem d ... more

34.67

RRP: 37.24 €

You save 2.57 €


In stock at our supplier
Shipping in 15 - 20 days
Add to wishlist

You might also like

Give this book as a present today
  1. Order book and choose Gift Order.
  2. We will send you book gift voucher at once. You can give it out to anyone.
  3. Book will be send to donee, nothing more to care about.

Book gift voucher sampleRead more

More about Institutionalisierte Solidaritat. Das Solidarprinzip im deutschen Sozialsystem

You get 87 loyalty points

Book synopsis

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Politik - Grundlagen und Allgemeines, Note: 2, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Betrachtet man die politische Sprachlandschaft, so fällt einem die populäre und vielfältige Verwendung des Solidaritätsbegriffs in Verbindung mit dem Sozialstaat sowie mit normativen Idealen wie Gerechtigkeit oder Hilfsbereitschaft auf. Dies geschieht oftmals jedoch vor dem Hintergrund einer uneinheitlichen und teils sehr differenzierten Definition des Begriffs. Im Gegensatz zu verwandten Termini wie Gerechtigkeit, Freiheit oder Gleichheit, hat der Solidaritätsbegriff verhältnismäßig wenig theoretische Zuwendung in der Wissenschaft gefunden. Gerade diese Tatsache ist auch der Grund für die verschiedene Verwendung des Solidargedankens, nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch in verschiedenen Wahl- und Grundsatzprogrammen von Parteien, Verbänden oder Organisationen. Das Prinzip der Solidarität findet sich jedoch auch im Sozialgesetzbuch der Bundesrepublik Deutschland wieder , und bildet so die Grundlage und Legitimation des wohlfahrtsstaatlichen Sicherungssystems der Bundesrepublik Deutschland. Die Kernfrage dieser Arbeit soll sich in diesem Sinne mit dem Wesensgehalt und der Ausgestaltung jenes Grundprinzips beschäftigen. Das Thema der institutionalisierten Solidarität bezieht sich allerdings nur auf ein Teilgebiet dieses umfassenden Begriffs. Aus diesem Grund befasst sich der erste Teil der Arbeit mit einer grundsätzlichen Begriffsklärung, welche, neben einer Betrachtung der wissenschaftlichen Entwicklung, die Frage beleuchtet, ob institutionalisierte Solidarität überhaupt als solche betrachtet werden kann. Im zweiten Teil geht es um die konkrete Bedeutung und Ausgestaltung des Solidarprinzips. Die deutschen Sozialversicherungen als gesetzliches Versicherungssystem sind dabei Dreh- und Angelpunkt der sozialen Sicherung. Aus diesem Grund werde ich die Institutionalisierungsformen dieser Politik untersuchen und mich dabei aus Eingrenzungsgründen auf eines der meiner Meinung nach wichtigsten und beispielhaftesten Elemente des wohlfahrtsstaatlichen System Deutschlands konzentrieren: der gesetzlichen Krankenversicherung. Der dritte und letzte Teil der Arbeit geht auf die Wahrnehmung und Akzeptanz des solidarischen Ausgleichssystems in der Bevölkerung ein und betrachtet dabei verschiedene Faktoren die eine Bereitschaft zur Solidarität bedingen sowie deren Akzeptanz bestimmen. Ich erhoffe mir durch diese Vorgehensweise einerseits, die Kategorie der institutionalisierten Solidarität trennscharf im angesprochenen Begriffsdschungel herauszuarbeiten

Book details

Book category Books in German Geisteswissenschaften, Kunst, Musik Philosophie Antike

34.67

Trending among others



Collection points Bratislava a 2642 dalších

Copyright ©2008-24 najlacnejsie-knihy.sk All rights reservedPrivacyCookies


Account: Log in
Všetky knihy sveta na jednom mieste. Navyše za skvelé ceny.

Shopping cart ( Empty )

For free shipping
shop for 59,99 € and more

You are here: