IFRS im Mittelstand - eine Chance fur KMU? / Najlacnejšie knihy
IFRS im Mittelstand - eine Chance fur KMU?

Code: 02416055

IFRS im Mittelstand - eine Chance fur KMU?

by Martin Mösch

Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,5, Wissenschaftliche Hochschule Lahr (Wirtschaftspädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Problemstellung:§Die Interna ... more

76.63

RRP: 78.25 €

You save 1.62 €


In stock at our supplier
Shipping in 15 - 20 days
Add to wishlist

You might also like

Give this book as a present today
  1. Order book and choose Gift Order.
  2. We will send you book gift voucher at once. You can give it out to anyone.
  3. Book will be send to donee, nothing more to care about.

Book gift voucher sampleRead more

More about IFRS im Mittelstand - eine Chance fur KMU?

You get 191 loyalty points

Book synopsis

Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,5, Wissenschaftliche Hochschule Lahr (Wirtschaftspädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Problemstellung:§Die International Financial Reporting Standards sind auf dem Vormarsch und betreffen nicht nur Global Player. Auch für den Mittelstand nimmt die Bedeutung der internationalen Rechnungslegung ständig zu und doch stehen viele mittelständische Unternehmen den IFRS noch skeptisch gegenüberstehen. Vorteile der internationalen Rechnungslegung sollen vor allem in der Vergleichbarkeit der Unternehmensabschlüsse zu sehen sein. Unternehmen, die international tätig sind und somit rechnungslegungspflichtige Niederlassungen in verschiedenen Ländern haben, können die Ergebnisse besser vergleichen.§Während kapitalmarktorientierte Unternehmen schon seit dem 01.01.2005 verpflichtet sind auf IFRS umzustellen, gestaltet sich die Lage im Mittelstand komplexer. Auf freiwilliger Basis ist auch die Anwendung von IFRS im Einzelabschluss bzw. für nicht-kapitalmarkorientierte Gesellschaften möglich, d.h. es besteht die Option einen zusätzlichen Abschluss nach internationalen Richtlinien zu erstellen. Die Regelungen des deutschen HGB und der IFRS unterscheiden sich aufgrund der Grundkonzeption jedoch erheblich.§Die internationalen Rechnungslegungsstandards verzichten dabei auf wesentliche Elemente des handelsrechtlichen Gläubigerschutzes zugunsten einer Investororientierung. Sie stehen allein im Fokus der Informationsfunktion. Demgegenüber sind die Bilanzierungsgrundsätze nach HGB aufgrund der Ausschüttungsbemessungsfunktion und dem damit angestrebten Kapitalerhaltungsprinzip vom Vorsichtsprinzip geleitet.§Es stellt sich die Frage, welche Bedeutung diese Entwicklung für die Unternehmen hat und inwiefern der Mittelstand betroffen ist. Insbesondere steht zur Diskussion, ob Mittelständler durch eine freiwillige Umstellung der Rechungslegung auf IFRS Vorteile z.B. hinsichtlich der Finanzierung erwarten können, oder ob die Nachteile z.B. Kosten einer Umstellung die Vorteile kompensieren oder sogar übersteigen.§Gang der Untersuchung:§Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Zukunft der Rechnungslegung im Mittelstand. Zielsetzung ist es, die Vor- und Nachteile einer Umstellung auf IFRS aus Sicht des Mittelstands darzustellen, da sich die überwiegende Anzahl von Untersuchungen zur internationalen Rechnungslegung mit kapitalmarktorientierten Großbetrieben beschäftigt. Zudem werden die Entwicklungen eigener internationaler Rechnungslegungsstandards für kleine und mittlere Unternehmen aufgezeigt.§Die vorliegende Arbeit ist in sieben Kapitel gegliedert. Nach diesem einleitenden Abschnitt folgt der Teil 2, der die Charakteristika mittelständischer Unternehmen erläutert und damit die arbeitsspezifische Definition darlegt.§Das darauf folgenden Kapitel 3 befasst sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen, sowie den grundlegenden Unterschieden der IFRS zum deutschen HGB, bevor im Hauptteil der Arbeit in den Kapiteln 4 und 5 die Vor- und Nachteile einer Umstellung speziell für den Mittelstand erörtert werden.§Im anschließenden 6. Teil soll das sog. SME-Projekt des IASB, auch IASB-Projekt Accounting Standards for Non-Publicity Accountable Entities, vorgestellt werden.§Die Arbeit schließt im Teil 7 mit einem Fazit ab.§Im Rahmen der vorliegenden Arbeit sollten die Vor- und Nachteile einer Umstellung der Rechnungslegung von KMU auf IFRS dargestellt werden. Die Vorteile durch eine Umstellung auf IFRS für kapitalmarktorientierte Unternehmen sind nicht ohne weiteres auf den deutschen Mittelstand übertragbar. Es zeigt sich auch, dass der Nutzen aus einer Umstellung abnimmt, je kleiner die Unternehmensgröße ist.§Die Abschlussadressaten mittelständischer Unternehmen stellen i.d.R. weniger Informationsanforderungen an die Rec...

Book details

Book category Books in German Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft Wirtschaft Management

76.63

Trending among others



Collection points Bratislava a 2642 dalších

Copyright ©2008-24 najlacnejsie-knihy.sk All rights reservedPrivacyCookies


Account: Log in
Všetky knihy sveta na jednom mieste. Navyše za skvelé ceny.

Shopping cart ( Empty )

For free shipping
shop for 59,99 € and more

You are here: