Konsum deckt den Gabentisch. Zur Entwicklung der Werbung in der DDR / Najlacnejšie knihy
Konsum deckt den Gabentisch. Zur Entwicklung der Werbung in der DDR

Code: 02916440

Konsum deckt den Gabentisch. Zur Entwicklung der Werbung in der DDR

by Gesa Mann

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,7, Universität Bremen, Veranstaltung: Sprache in Werbung und Öffentlichkeitsarbeit, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: " ... more

37.40

RRP: 40.19 €

You save 2.80 €


In stock at our supplier
Shipping in 15 - 20 days
Add to wishlist

You might also like

Give this book as a present today
  1. Order book and choose Gift Order.
  2. We will send you book gift voucher at once. You can give it out to anyone.
  3. Book will be send to donee, nothing more to care about.

Book gift voucher sampleRead more

More about Konsum deckt den Gabentisch. Zur Entwicklung der Werbung in der DDR

You get 94 loyalty points

Book synopsis

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,7, Universität Bremen, Veranstaltung: Sprache in Werbung und Öffentlichkeitsarbeit, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: "Der Konsum deckt den Gabentisch", ein Slogan, der in den 60er Jahren in einer Fernsehwerbung der Konsum-Genossenschaften in der DDR zur Weihnachtszeit verwendet wurde. Die Konsum-Genossenschaft verspricht darin den Käufern, dass "für jeden das Richtige, für jeden das Passende" dabei und das Angebot "immer preiswert" sei, und signalisiert, so "für die Werktätigen in Stadt und Land" zu sorgen.§"Konsum" war die umgangssprachliche Kurzform der Einrichtungen des "Verbandes Deutscher Konsumgenossenschaften", die Fabriken (wie z.B. die Konsum-Seifenfabrik Riesa), Kaufhallen, Kaufhäuser, Versandhandel und Gaststätten schon seit Mitte des 19. Jahrhunderts betrieben und nach dem Zweiten Weltkrieg weiter ausbauten. Dieser Werbespot wurde für eines der "konsument-Warenhäuser" angefertigt, die 1965 gegründet wurden und somit eine weitere Warenhauskette, neben den staatlichen Centrum-Warenhäusern, in der DDR darstellten.§§Der Slogan dieses Werbespots zeigt sehr deutlich die Ambiguität, die man immer wieder in den Werbetexten der DDR-Werbung findet. "Konsum" einerseits als die bereits beschriebene Kurzform für Einrichtungen des "Verbandes Deutscher Konsumgenossenschaften" und andererseits jedoch ein dezenter Hinweis an den Verbraucher, dass nur durch vermehrten "Konsum" weiterhin ein gedeckter Gabentisch gewährleistet ist.§Ein entscheidender Grund für diese sublime Zweideutigkeit war, dass die einzige Werbeagentur der DDR, die Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft (DEWAG), eine Gesellschaft der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) war und deshalb immer in deren Auftrag und unter ihrer Aufsicht Werbekampagnen entwarf.§§n der nun folgenden Hausarbeit wird zunächst im ersten Teil die Entwicklung und Veränderung der DDR-Werbung und ihre Beeinflussung durch politische Ideologien, unter Berücksichtigung geschichtlicher Aspekte, genauer betrachtet werden. Hierbei wird vor allem auf Entwicklungsprozesse nach dem Zweiten Weltkrieg, dem Mauerbau 1961, dem endgültigen Werbeverbot für den Binnenhandel 1975 und auf die Zeit nach der Wende 1989 eingegangen.§§Im zweiten Teil wird anhand ausgewählter Beispiele unterschiedlicher Werbeepochen der DDR-Werbung, eine Analyse über deren Veränderungen dargestellt. Bei der Analyse der Anzeigen wird nicht nur der Textinhalt und mögliche Sprachmuster betrachtet, sondern auch die Bild- und Formensprache einer Werbekampagne berücksichtigt.

Book details

37.40

Trending among others



Osobní odběr Bratislava a 2642 dalších

Copyright ©2008-24 najlacnejsie-knihy.sk Wszelkie prawa zastrzeżonePrywatnieCookies


Konto: Logowanie
Všetky knihy sveta na jednom mieste. Navyše za skvelé ceny.

Nákupní košík ( prázdný )

Nakupte za 59,99 € a
máte doručení zdarma.

Twoja lokalizacja: